Werk3, München –
robatherm inmitten einer urbanen Dachidylle.
Vom Pfanni-Produktionsgelände zur modernen Kreativ-Schmiede: Wo früher Kartoffeln zu Knödeln verarbeitet wurden, entstehen heute Ideen. Werk3 ist ein lebendiger Hotspot für Büros, Kunst, Handel und Entertainment sowie Herzstück des neuen Werksviertels am Münchner Ostbahnhof.

Ganz oben befindet sich das Highlight:
Die 2.500 m² große Dachfläche ist nicht nur luftiger Lebensraum für Kräuter und Blumen – sondern auch ein erhöhtes Quartier für Hühner, Bienenvölker und Walliser Schwarznasenschafe. Um diese grüne Oase inmitten der Metropole zu realisieren, kam auch die Expertise von robatherm zum Einsatz.

robatherm hat für das Werk3 hocheffiziente RLT-Geräte geliefert, die ein störungsfreies Nebeneinander von Natur und Technik gewährleisten. Die acht wetterfesten RLT-Geräte mit integrierter Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik leisten eine Gesamtluftmenge von 104.690 m³ pro Stunde.

Für einen besonders effizienten Betrieb sorgt die Wärmerückgewinnung über Rotoren und Kreislaufverbundsysteme. Übrigens ist das Werk3 – wie die Zahl schon andeutet – nur ein Gebäude auf dem historischen Areal. Auch bei den anderen Gebäuden kommt Raumlufttechnik aus dem Hause robatherm zum Einsatz.