TI-50. Die neue
Gehäuse-Generation.
Mit dem neuen Gehäuse TI-50 setzt robatherm einen neuen Meilenstein in der Geschichte individueller raumlufttechnischer Geräte. Zielsetzung der Entwicklung war es, eine neue Gehäusekonstruktion zu entwickeln, die einerseits die bisherigen Eigenschaften unserer RLT-Geräte weiterhin vereint oder sogar verbessert und andererseits mit weiteren Features neue Mehrwerte für unsere Kunden schafft.
TrueIndividual

- Unerreichte Flexibilität für individuelle, kundenspezifische Lösungen.
- Herausragende Gehäuseeigenschaften für einen effizienten Betrieb des RLT-Geräts.
- Ein neuer Maßstab in Sachen Hygiene für eine sichere Konditionierung von Frischluft.
- Viele Detaillösungen, die RLT-Geräte von robatherm unverwechselbar machen.

Herausragende Kennwerte
(gemäß DIN EN 1886):
TI-50 überzeugt mit einer Paneelstärke von 50 mm. Die bekannten herausragenden Gehäuseeigenschaften verbessern sich innerhalb der Klassen mit der neuen Gehäusekonstruktion um rund 5 %. Die Verstärkung der nun 50 mm starken Thermopaneele erhöht die Dichtheit. Die 50 mm sind ein zentraler Aspekt der Neuentwicklung, der sich auch im Namen der Baureihe wiederfindet: TI-50.
Weit über den Mindestanforderungen liegende Gehäusekennwerte bedeuten konkrete Effizienzvorteile. Ein RLT-Gerät von robatherm überzeugt standardmäßig mit herausragenden Gehäusekennwerten (gemäß DIN EN 1886).
- Wärmebrücken: TB1
- Wärmedurchgang: T2
- Luftdichtheit: L1 (M)
- Gehäusedurchbiegung: D1
- Filter-Bypass-Leckage: F9